Story Shopware 6 Migration

Im Rahmen des End-of-Life von Shopware 5 ist die Shopware 6 Umstellung notwendig gewesen für den weiteren Verlauf des Geschäftes. Im Rahmen von 2 Umstellungen und einer komplett neuen Anbindung wurde eine neue Shopware 6 Anbindung fertiggestellt. Die Anbindung umfasst das Aufsetzen eines neuen Shopware 6 Shops mit der Community Edition, sowie die von uns entwickelten Branchenkomponenten.

Ein Kunde hatte hierbei einige Anforderungen, damit der Shop Ihren Anforderungen entspricht. Vor allem war hier das Thema Performance aufgrund der hohen Variantenanzahl und ein intuitives Backend im Vordergrund, sowie gewisse Anpassungswünsche bezüglich weiterer Shopfeatures.

Shopware 6 hat ebenfalls in der Hinsicht viele Vorteile zu bieten:

Die Integration von Content Elementen ist sehr einfach gestaltet und Shop Seiten können einfach erstellt werden mit dem neuen Seiten-Builder

Viele Plugins wurden schon für Shopware 6 bereitgestellt und werden zukünftig ebenfalls nur noch für Shopware 6 weiterentwickelt

Durch eine Entwicklung auf einem modernen technologischen Standard wurde die Shop Performance stark verbessert auch im Hinblick auf Pagespeed

Durch regelmäßige Updates ist ein hohes Maß an Sicherheit gegeben

Nachdem die passenden Kriterien für den Webshop festgelegt wurden, konnte das Projekt starten.

Folgende Tätigkeiten wurden durchgeführt, um diese Anforderungen zu erfüllen:

 

Grundeinrichtung

Zunächst wurde die Basiseinrichtung für den Shop vorgenommen. Der Shop wurde mit der aktuellen Version der Shopware 6 Community Edition aufgesetzt und es wurden die wichtigen Grundeinstellungen für den Shop wie: Versandländer, Zahlungsarten, Währungen und Versandarten und die Verknüpfung zum PayPal Konto vorgenommen.

Im Rahmen dieser Basiseinrichtung wurde ebenfalls unser ERP-System eingebunden, um auch zukünftig die gewohnten Automatisierungsmöglichkeiten zu gewährleisten: Von der Produktlistung, über Bestandsaktualisierungen bis zur Bestellanlage. Mehr Informationen über unser ERP-System C/3 finden Sie hier.

pexels-photo-270700-270700.jpg

Versandkonfiguration

Die Versandkonfiguration wurde im Vergleich zu Shopware 5 wesentlich erweitert und verfügt nun über umfangreiche Möglichkeiten, den optimalen Versand für eine Bestellung anzubieten.

Die Versandkonfiguration greift auf die Regeln im Rule-Builder zurück. Falls die Artikel je nach Maßen oder Art des Artikels eine besondere Versandmethode erfordern, dann muss man diese Artikel mithilfe der dynamischen Produktgruppen in Shopware 6 ebenfalls vorher definieren. Da unser Kunde ebenfalls verschiedene Versandarten verwendet hat und in viele verschiedene Versandgebiete ausliefern wollte haben wir alle möglichen Kombinationen mithilfe der Versandregeln mithilfe des Shopware 6 Rule Builders durchgeführt. Es wurden insgesamt 40 Regeln angelegt und es wurden Fälle wie z.B. Mischwarenkörbe mit verschiedenen Artikeln überprüft. 

Migration der Kundendaten

Einige Kunden hatten bei uns bereits einen bestehenden Shopware 5 Shop und daher war es wichtig für sie, dass auch die Kundendaten und die Bestellhistorie in das neue Shopsystem migriert werden konnte. Dies wurde mithilfe vom Migration Assistenten von Shopware durchgeführt und überprüft.

Plugins

Im Rahmen von Plugins und Anpassungen wurden neben Drittanbieter Plugins, die für den Betrieb benötigt werden und bereits in der Vorgänger Version benutzt worden, ebenfalls unsere eigenen Plugins für die Branche integriert. Alle Plugins wurden im Vorfeld getestet und freigegeben. 

Unsere eigenen Plugins beinhalteten hier einen Wunschmaß-Konfigurator für Teppiche der eine Konfiguration der Maße für einen Teppich erlaubt und wählbar macht für den Kunden im Shop. Ein Plugin, dass die Farbvarianten mithilfe von runden Kacheln mit den verfügbaren Farben auf der Produktkategorieseite darstellt.

Content

Das Content Management System in Shopware 6 unterscheidet sich stark von dem verwendeten System bei Shopware 5. Das neue System sorgt dafür, dass es viel einfacher ist einzelne Seitenelemente anzuordnen und hinzuzufügen. Durch ein Drag-Drop Verfahren können diese neuen Blockelemente ganz einfach verschoben werden. Dabei kann eine erstellte Erlebniswelt als Layout für mehrere unterschiedliche Seiten verwendet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Landingpages wird dadurch ebenfalls erleichtert, was ein Vorteil aus der Marketingsicht bietet.

Um diese neuen Möglichkeiten umzusetzen, wurden die historischen Einkaufswelten, im Rahmen des Projektes, in die Erlebniswelten übertragen.

A person uses a smartphone to browse social media in front of a laptop, emphasizing modern technology and lifestyle.

Layout Anpassungen

Da bereits in Shopware 5 im Dialog mit den Kunden Conversion-Tests durchgeführt und Optimierungspotentiale identifiziert wurden, wurde die Migration auf Shopware 6 zum Anlass für weitere Präsentationsverbesserungen vorgenommen. Dafür gab es mehrere Möglichkeiten. Entweder man würde einen Theme installieren aus dem Shopware Store oder man würde das Basis Shopware 6 Theme verwenden und den Rest durch CSS-Anpassungen verändern. In diesem Fall wollte unser Kunde den Basis Theme verwenden und wir haben dann die entsprechenden Anpassungen vorgenommen.

pexels-photo-326503-326503.jpg
pexels-photo-2265488-2265488.jpg

Artikelupload

Der letzte Schritt war die Artikel in den Shop hochzuladen. Da die Artikel als Datensätze bereits für den Shopware 5 Shop vorhanden waren, konnten die Artikel durch die einfache Duplizierung und erneute Übertragung durch die Schnittstelle auf den neuen Shop hochgeladen werden. Dabei wurden selbstverständlich die vorhandenen URLs auf die neuen Artikelseiten weitergeleitet, um die bereits gesammelten Referenzen etc. nicht zu verlieren.

Zu beachten hierbei ist, dass durch unser ERP-System der alte Shopware 5 Shop und der neuen Shopware 6 Shop parallel versorgt wurden und daher das Tagesgeschäft, während der Umstellungs-Arbeiten weiter fortgesetzt werden konnte.

Endresultat

Die gewünschten Anpassungen wurden durchgeführt und durch die technischen Anforderungen im Hinblick auf die Performance wurden erreicht. Der Shop wurde dem Kunden vor dem Live-Start zum Testen zugänglich gemacht. Nach der Freigabe des Kunden, wurde der neue Shop inklusive ERP-Anbindung erfolgreich in Betrieb genommen.

Diese Vorteile haben sich daraus für unseren Kunden ergeben:

  • Bessere Ladezeiten
  • Verbessertes Marketing
  • Erhöhung der Produktanzahl
  • Neue Features
  • Einfachere Bedienung